Lohnt sich: Das Autarkie-Upgrade für Strom und Wasser

Wer unabhängiger von unseren klassischen Versorgungssystemen leben möchte, findet zahlreiche Mittel und Wege, das eigene Zuhause aufzurüsten. An dieser Stelle nehmen wir zwei Technologien in den Fokus: die Solaranlage zur Eigenstromproduktion und die Regenwasseranlage zur nachhaltigen Wassernutzung. Dabei schauen wir gezielt auf nennenswerte Vorteile und Fakten, die man bei einer Installation kennen sollte.
Vorab: Klein anzufangen lohnt sich
Es ist nicht zwingend notwendig, eine Photovoltaik-Anlage mit zig Quadratmetern an Solarpaneelen, einem leistungsstarken 3 Phasen Wechselrichter und einer Großspeicher-Batterie zu betreiben. Ebenso ist bereits die Nutzung kleiner Mengen Regenwasser ein Zugewinn – und sei es lediglich für die Gartenbewässerung. Die Angaben in diesem Artikel machen wir unabhängig von der Größe des Projektes.
Was ist eigentlich Autarkie?
Der Begriff Autarkie geht auf das altgriechische Wort autarkeia (αὐτάρκεια) zurück und bedeutet Selbstgenügsamkeit oder Selbstständigkeit. Autarkie, genau genommen der Autarkiegrad, ist der Anteil am Gesamtbedarf, den wir über unsere Selbstversorgung decken können. In unserem Fall, der Gesamtbedarf an Strom und Wasser.
Für den Strombedarf bei Verwendung einer Solaranlage gibt es eine Formel, die es erlaubt, den Autarkiegrad für die eigene Anlage zu berechnen. Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Technischen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat zu diesem Zweck ein hilfreiches Tool zur Berechnung des Autarkiegrades veröffentlicht. Beim Wasserverbrauch lässt sich der Autarkiegrad nicht so leicht berechnen. Denn erstens sind wir auch mit einer Aufbereitungsanlage noch abhängig von der Witterung. Zweitens ist es nicht ohne horrende Kosten möglich, das Regenwasser zu Trinkwasser aufzubereiten.
Solaranlage: Strom vom eigenen Dach (oder Balkon)
Eine Solaranlage ist nicht nur eine Investition in die eigene Unabhängigkeit, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Mittlerweile sind nicht mehr nur Solarpaneele auf deutschen Dächern zu finden, sondern auch auf Terrassen und Balkonen. Die sogenannten Balkonkraftwerke erlebten in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype – zurecht.
Vorteile einer Photovoltaikanlage:
- Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
- Deutliche Reduzierung der Energiekosten
- Umweltfreundliche Energiegewinnung ohne Emissionen
- Fördermöglichkeiten und Einspeisevergütung
Wichtige Systemkomponenten:
- PV-Module für Dach oder Balkon
- Wechselrichter
- Optionaler Stromspeicher
- Gegebenenfalls ein Energiemanagementsystem
- Gute Beratungsleistung durch den Installateur
Regenwasseranlage: Wasser nachhaltig nutzen
Der bewusste Umgang mit Wasser wird angesichts klimatischer Veränderungen ebenfalls immer wichtiger. Mit einer Regenwasseranlage lässt sich der Niederschlag effizient sammeln, speichern und im Haushalt oder Garten nutzen. Da die Aufrüstung eines Hauses mit einer solchen Anlage mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist und gleichzeitig eine hohe Abhängigkeit von der Witterung besteht, setzen viele Eigenheimbesitzer vorrangig auf eine nachhaltige Bewässerung des Gartens. Die Installation lässt sich wesentlich einfacher bewerkstelligen und beansprucht nur den Bruchteil der Kosten.
Soll das Regenwasser auch für Toilettenspülungen sowie die Waschmaschine und andere Anwendungen im Haushalt genutzt werden, wird das gesammelte Wasser zunächst über ein Filtersystem gereinigt. Anschließend wird es in einer sogenannten Zisterne (einem unterirdischen Tank) gespeichert. Ein Hauswasserwerk mitsamt Pumpe leitet das Wasser dann bei Bedarf in das Versorgungssystem. Dies geschieht getrennt vom Trinkwasserkreislauf.
Vorteile einer Regenwasseranlage:
- Nachhaltige Gartenbewässerung in Trockenphasen
- Kostenfreie Wassernutzung im Haushalt
- Gute Filterleistung zur Verwendung des Wassers in Waschmaschinen
Wichtige Systemkomponenten:
- Regenauffangsystem (z. B. Dachfläche)
- Filtereinheit (Bei Nutzung im Haushalt)
- Zisterne oder Erdtank (Regenfässer für den Garten)
- Hauswasserwerk (Pumpe und Leitungssystem)