Urban Gardening: Clevere Design-Tipps für Terrasse und Balkon

Viele Menschen, die in der Stadt leben, haben nur einen begrenzten Zugang zur Natur. Urban Gardening findet deshalb zumeist auf Balkonen oder Terrassen statt und bringt ein bisschen natürliche Ruhe ins hektische Stadtleben. Wer ein paar platzsparende Design-Tipps befolgt, kann aus dem eigenen Außenbereich eine grüne Oase machen, die jeden Quadratmeter Platz effektiv ausnutzt.
Planung ist alles
Bevor man damit loslegt, seinen Balkon oder die Terrasse neu zu gestalten, sollte man sich gut überlegen, wofür man den Bereich nutzen will. Mögliche Ideen für die Balkonnutzung sind:
- Entspannender Rückzugsort
- Mini-Kräutergarten
- Outdoor-Essbereich
- Home-Office im Freien
Der Fantasie sind bei der Gestaltung und Nutzung nur wenige Grenzen gesetzt. Man kann auch ohne Probleme mehrere Ideen vereinen und so den Bereich flexibel nutzbar machen.
Die richtigen Materialien
Vor allem, wenn man gerade seine Terrasse oder den Balkon renoviert und neue Elemente hinzufügen möchte, kann man bei der Materialwahl einiges beachten. Eine gute Wahl von nachhaltigen und hochwertigen Stoffen wird dem Bereich ein angenehmes Flair verleihen.
Ein oft unterschätztes Element der Balkon- und Terrassengestaltung ist der Boden. Er beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch das Raumgefühl. Wer hier nicht ständig nachölen oder bei jedem Regenschauer nervös werden will, greift am besten zu modernen Materialien. Viele Städter entscheiden sich für WPC Dielen wie die von der WPC Dielen Schmiede. Dieser Bodenbelag ist sehr pflegeleicht und sieht hochwertig und modern aus.
Auch Möbel und Dekoelemente sollten hochwertig und praktisch sein. Vor allem flexibel einsetzbare Einrichtungsgegenstände wie eine Outdoor-Couch mit Stauraum oder Klappmöbel sind ideal für einen vielseitig nutzbaren Balkon.
Beleuchtung – Das A und O für schöne Sommerabende
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich, wie viel Wirkung eine durchdachte Beleuchtung auf Balkon oder Terrasse haben kann. Licht schafft nicht nur eine schöne Stimmung und gute Sicht, sondern vor allem eine gemütliche Atmosphäre. Besonders beliebt sind Solarleuchten, die sich tagsüber aufladen und abends automatisch für ein sanftes, warmes Licht sorgen und das ganz ohne Stromanschluss. Auch LED-Lichterketten oder dekorative Windlichter setzen stimmungsvolle Akzente und verwandeln den Außenbereich in eine kleine Wohlfühloase.
Wer ein harmonisches Lichtkonzept schaffen möchte, arbeitet am besten mit direkten und indirekten Beleuchtungselementen. Während Spots gezielt Pflanzen oder Sitzbereiche in Szene setzen können, sorgt indirektes Licht entlang von Geländern oder unter Möbeln für eine angenehme Grundhelligkeit.
Die richtigen Pflanzen fürs Urban Gardening
Pflanzen bringen eine natürliche und beruhigende Atmosphäre auf den Balkon und die Terrasse. Wer wenig Platz hat, setzt am besten auf eine vertikale Begrünung mithilfe von Rankgittern, Pflanzleitern oder Hängeampeln. Diese nutzen die Höhe statt die Fläche und schaffen auch auf wenig Platz ein schönes grünes Naturparadies.
Wer gerne einen kleinen Kräutergarten errichten möchte, der kann auf Pflanzen wie Rosmarin, Thymian, Minze und Basilikum setzen. Sie duften nicht nur gut, sondern können auch direkt frisch geerntet und in der Küche verwendet werden.
Wer lieber eine bunte Blütenpracht in seinem Außenbereich pflanzen möchte, kann auch diesen Wunsch auf wenig Raum umsetzen. Je nach Ausrichtung des Balkons oder der Terrasse kann man aus verschiedenen Blühpflanzen wählen, die über den ganzen Sommer hinweg für Farbtupfer sorgen.
Für sonnige Plätze eignen sich beispielsweise Klassiker wie Geranien, Petunien oder Portulakröschen, die bei ausreichender Bewässerung zuverlässig und üppig blühen. In halbschattigen bis schattigen Bereichen fühlen sich dagegen Fleißige Lieschen, Begonien oder Hortensien besonders wohl. Das Gute an der vielfältigen Pflanzenwelt ist, für jeden ist etwas Passendes dabei.